Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Featured
Lorber, Martin / Zimmermann, Felix (Hg.), History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: transcript 2020.
Berichterstattung zum Band
- Approaching the Authenticities of Late Modernity, Einleitung des Bandes auf dem Blog des AKGWDS
- Geschichte in Games – Das Spiel mit der Authentizität, Interview mit Deutschlandfunk Corso
- Authentizität regelt. Drei Fragen an Felix Zimmermann, nahaufnahmen.ch
- Rezension #1: Boch, Lukas/Huss, Nicolas, History in Games (Rezension), Paidia, 18.12.2020, https://www.paidia.de/history-in-games-rezension/
- Der Band ist “Leser:innen zu empfehlen, die auf der Suche nach neuen Zugängen (z. B. Nolden) und exemplarischen Fallstudien (z.B. Brandenburg) zum großen Themenbereich von Authentizität und Geschichte sind.”
Aufsätze (Journals, Sammelbände)
- Pfister, Eugen / Zimmermann, Felix. “‘Ich war so arrogant und dumm’ – Zur Dialektik des Holocausts im First-Person-Shooter am Beispiel von Wolfenstein: The New Order”. In: Inderst, Rudolf / Wagner, Pascal / Brandenburg, Aurelia (Hg.), “Eva, auf Wiedersehen!” – Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe. Glückstadt: vwh. [In Vorbereitung]
- Zimmermann, Felix. “Ethical Boredom in the Wilderness: Treating Red Dead Redemption 2 as an Ambience Action Game.” In: Meinel, Dietmar (Hg.), Playing the Field II: American Studies, Video Games, and Space. Berlin: De Gruyter. [In Vorbereitung]
- Zimmermann, Felix. “Historical Digital Games as Experiences – How Atmospheres of the Past Satisfy Needs of Authenticity”. In: Bonner, Marc (Hg.), Game | World | Architectonics – Transdisciplinary Approaches on Structures and Mechanics, Levels and Spaces, Aesthetics and Perception. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2021. [In Vorbereitung]
- Pfister, Eugen / Winnerling, Tobias / Zimmermann, Felix. “Democracy dies playfully. Three Questions”. In: Gamevironments 13 (2020). Special Issue Democracy dies playfully. (Anti)-Democratic ideas in and around video games, edited by Eugen Pfister, Tobias Winnerling und Felix Zimmermann. [In Vorbereitung]
- Zimmermann, Felix. “Introduction. Approaching the Authenticities of Late Modernity”. In: Lorber, Martin / Zimmermann, Felix (Hg.), History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: transcript 2020, S. 9-22. Online verfügbar unter: https://gespielt.hypotheses.org/3890
- Zimmermann, Felix. Status Quo der Erinnerungskultur mit Games. In: Handbuch: Erinnern mit Games. Stiftung Digitale Spielekultur 2020, S. 10-15. https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/publications/handbuch-erinnern-mit-games/
- Pfister, Eugen / Zimmermann, Felix. Erinnerungskultur. In: Zimmermann, Olaf / Falk, Felix: Handbuch Gameskultur. Deutscher Kulturrat 2020, S. 110-115. https://www.kulturrat.de/publikationen/handbuch-gameskultur/
- Zimmermann, Felix / Huberts, Christian (2019). From Walking Simulator to Ambience Action Game – A philosophical approach to a misunderstood genre. Press Start Journal, Vol 5 No 2 (2019): Special Issue: Walking Simulators. S. 29-50. https://press-start.gla.ac.uk/index.php/press-start/article/view/126
- Zimmermann, Felix (2019). (Not) Made in Germany? Annäherungen an die deutsche Digitalspielbranche. Aus Politik und Zeitgeschichte, 31–32/2019 (“Gaming”), S.9-16. https://www.bpb.de/apuz/294438/not-made-in-germany-annaeherungen-an-die-deutsche-digitalspielbranche
- Köstlbauer, Josef / Pfister, Eugen / Winnerling, Tobias / Zimmermann, Felix (2018). Welt(weit) spielen: Erste Gedanken zu Digitalen Spielen und Globalgeschichte. In: Köstlbauer, Josef / Pfister, Eugen / Winnerling, Tobias / Zimmermann, Felix (Hg.), Weltmaschinen. Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen, Wien 2018. Online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/327417568_Weltweit_spielen_Erste_Gedanken_zu_Digitalen_Spielen_und_Globalgeschichte
Monografien/Herausgeberschaften
- Lorber, Martin / Zimmermann, Felix (Hg.), History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: transcript 2020.
- Huberts, Christian / Zimmermann, Felix (Redaktion), Handbuch Gameskultur (herausgegeben von Olaf Zimmermann und Felix Falk). Deutscher Kulturrat 2020. https://www.kulturrat.de/publikationen/handbuch-gameskultur/
- Zimmermann, Felix (2019). Digitale Spiele als historische Erlebnisräume. Ein Zugang zu Vergangenheitsatmosphären im Explorative Game. Glückstadt 2019. http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=1231
Gleichzeitig: Masterarbeit, Universität zu Köln 2018. Online verfügbar unter: https://kups.ub.uni-koeln.de/8286/
- Köstlbauer, Josef / Pfister, Eugen / Winnerling, Tobias / Zimmermann, Felix (Hg.), Weltmaschinen. Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen, Wien 2018. https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=842
Aufsätze (Blogs, Sonstiges)
- Zimmermann, Felix (2020). Gone Home. Eine Erinnerung an die 1990er-Jahre als Ding-Geschichte. In: Aumayr, Florian / Preisinger, Alexander (Hg.), Digitale Spiele im Geschichtsunterricht & in der Politischen Bildung, Zentrum Polis: Wien, S. 26-27. https://www.politik-lernen.at/dl/oMLpJMJKomlNKJqx4KJK/digitale_spielePB_web.pdf
- Zimmermann, Felix (2019). Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele. In: Politische Bildung und Digitales Lernen. Institutionen, Tools und Spiele. Herausgegeben von Zentrum Polis (Politik Lernen in der Schule). S. 10.
- Zimmermann, Felix et al. (2019). “Vom rechten Bild des Mittelalters” – Stimmen aus dem AKGWDS zur Nominierung von “Kingdome Come: Deliverance” für den Deutschen Computerspielpreis 2019. Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele. https://gespielt.hypotheses.org/3071
- Zimmermann, Felix (2019). Learning by Gaming? – Eine Kritik am Optimismus. Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele. https://gespielt.hypotheses.org/3026
- Zimmermann, Felix (2018). „It’s the atmosphere, stupid!“ – Vergangenheitsatmosphären: Definition und Methode. Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele. https://gespielt.hypotheses.org/2175
- Zimmermann, Felix (2018). Spielend sterben im Schützengraben. Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele.
https://gespielt.hypotheses.org/1842
- Huberts, Christian / Zimmermann, Felix (2017). It’s not about you! Eine Annäherung an das Ambience Action Game in zwei Akten. Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele. http://gespielt.hypotheses.org/1727
- Zimmermann, Felix (2017). Wider die Selbstzensur – Das Dritte Reich, nationalsozialistische Verbrechen und der Holocaust im Digitalen Spiel. Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele.
https://gespielt.hypotheses.org/1449
- Zimmermann, Felix (2017). Wandering between worlds – Disguise as an act of liberation in Assassin’s Creed: Liberation. The Ontological Geek. https://www.academia.edu/39047818/Wandering_between_worlds_-_Disguise_as_an_act_of_liberation_in_Assassins_Creed_Liberation
- Zimmermann, Felix (2016). Wandeln zwischen den Welten – Verkleidung als Akt der Befreiung in Assassin’s Creed: Liberation. Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele.
http://gespielt.hypotheses.org/1010
Journalistische Veröffentlichungen / Kommentare / Essays
Print (Magazine, Zeitungen etc.)
- Huberts, Christian / Zimmermann, Felix (2020). Mehr Gameskultur wagen! Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (11/2020), S.14. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-112020/
- Zimmermann, Felix (2019). Mein Blauer Freund. Gerechtigkeitsmechaniken in digitalen Spielen. WASD 16 (Fairness und Computerspiele), S.110-116, https://wasd-magazin.de/ (online verfügbar unter: https://spielkult.hypotheses.org/2787).
- Zimmermann, Felix (2019). Scavenger, ik hör dir trappsen. Waldspaziergang auf Khorinis. WASD 15 (Ästhetik und Computerspiele), S.96-107. https://wasd-magazin.de/
- Zimmermann, Felix (2019). Katalysator. Der Deutsche Computerspielpreis 2019. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (5/2019), S. 10. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-052019/
- Zimmermann, Felix (2019). Computerspiele: Virtuelle Heimaten und reale Gefühle. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (3/2019), S. 24. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-32019/
- Zimmermann, Felix (2018). Erinnerungskultur braucht den Diskurs. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (5/2018), S. 35. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-052018/
- Zimmermann, Felix (2018). Einigkeit. Der Deutsche Computerspielpreis 2018. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (3/2018), S. 30. https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2018/04/puk03-18.pdf
- Zimmermann, Felix (2018). Spielend sterben im Schützengraben. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (2/2018), S. 31.
- https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-022018/
- Zimmermann, Felix (2017). Computerspielepreis 2017. Kreative Wirtschaft an einem Strang. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (4/2017), S. 31. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-042017/
- Zimmermann, Felix (2017). Den Holocaust spielen. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (3/2017), S.11. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-032017/
- Zimmermann, Felix (2016). Frei von verstaubten Vorstellungen. Von Computerspielen, Alltagsgeschichte und ihrem Einfluss auf Public History. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (6/2016), S.15. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-062016/
- Zimmermann, Felix (2016). Mehr als nur Spiele. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (5/2016), S.12. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/05-2016/
- Zimmermann, Felix (2016). Erfreuliche Profilschärfung. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (3/2016), S.29. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/03-2016/
- Zimmermann, Felix (2015). Die Jazz-Marxisten. Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (6/2015), S.15. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/06-2015/
Online (Blogs)
- Zimmermann, Felix (2020). Mein blauer Freund: Gerechtigkeitsmechaniken in Digitalen Spielen. In: Spiel-Kultur-Wissenschaft, https://spielkult.hypotheses.org/2787 (ursprünglich erschienen in WASD 16).
- Zimmermann, Felix (2019). Digitale Spiele: Langweilt euch! Eigener Blog. https://felix-zimmermann.net/de/digitale-spiele-langweilt-euch/
- Zimmermann, Felix (2019). Anders denken – Der Deutsche Computerspielpreis 2019. Eigener Blog. https://felix-zimmermann.net/de/anders-denken-der-deutsche-computerspielpreis-2019/
Vorträge, Interviews und Podcastauftritte
Wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen
- 13.11.2020: „So könnte eventuell der Eindruck entstehen, die Ressourcen der ganzen Welt wären uns zugeflogen“ – Geschichte und Authentizität im Digitalen Spiel. Impulsvortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltung “Wie politisch sind Games?” der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit & Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, https://www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/wie-politisch-sind-games
- 28.02.2020: Impulsvortrag: Computerspiele als Teil der Erinnerungskultur begreifen. 15 Thesen. Juryworkshop im Rahmen des Projekts ” Pitch Jam: Memory Culture with Games” der Stiftung Digitale Spielekultur, Berlin.
- 20.11.2019: Moderation des Summits History in Games bei der Clash of Realities-Konferenz 2019, Köln. https://clashofrealities.com/theme/
- 24.09.2019: Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel. Vortrag im Rahmen des a.r.t.e.s. Kolloquium 2019 auf Schloss Wahn, Köln.
- 16.05.2019: A Walk in the Park: How Ambience Action Games came to be and what they can teach us about Video Game Spaces. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Playing the Field II. Video Games, American Studies, Space” am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), Universität Duisburg-Essen.
- 07.05.2019: Gast in der Übung “Archaeogaming. Konzepte von Vergangenheit in Computer- und Videospielen”, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn.
- 18.03.2019: Feels Right – How Atmospheres of the Past Satisfy Expectations of Authenticity. Workshop „Architectonics of Game Worlds – On Aesthetics and Mechanics, Spaces and Places, Rhythms and Philosophies”. http://www.mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/architectonics_of_game_worlds.html
- 23.01.2019: Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel. Predoc-Kolloquium 2019: „Interdisziplinäre Methodendiskurse in den Humanities“. http://artes.phil-fak.uni-koeln.de/sites/artesGS/Veranstaltungen/Predoc-Kolloquium_2019_STAND_24-01-2019.pdf
- 09.01.2019: A Discussion About Concepts of the Past in Computer- and Video Games. Diskussionsrunde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Archäogaming – Konzepte von Vergangenheit in Computer- und Videospielen“. http://lehre.idh.uni-koeln.de/lehrveranstaltungen/wisem18/archaeogaming-computergames/a-discussion-about-concepts-of-the-past-in-computer-and-video-games/ (Vertretung für Prof. Benjamin Beil)
- Zimmermann, Felix (2018). Digitale Spiele als historische Erlebnisräume. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Über das Heilsversprechen des Echten. Authentizität als Kernbegriff geschichtskultureller Forschung“. https://youtu.be/C_9k-qXcx54
- Zimmermann, Felix (2017). „Vom Lebensweg des Jazz“ (1956) – DDR-Kulturpolitik im Spiegel eines DEFA-Dokumentarfilms. 32. Radio Jazz Research-Tagung: „Eisgekühlter Hot – Jazz in den Medien der 1950er Jahre“, Mannheim. https://radiojazzresearch.de/de/32-radio-jazz-research-tagung-in-mannheim-26-27-oktober-2017/
Interviews
- 30.10.2020: Geschichte in Games – Das Spiel mit der Authentizität. Interview mit Deutschlandfunk Corso, https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=875047
- 28.08.2020: Können Games besonders wertvoll sein? Gast in der Sendung “Bayern 2 Tagesgespräch” (ab 11:46), https://www.br.de/radio/bayern2/computerspiele-welches-game-empfehlen-sie-100.html
- 30.07.2020: Google lässt kritisches Spiel in Deutschland nicht zu. Serious Game zum Nationalsozialismus. Netzpolitik.org, https://netzpolitik.org/2020/serious-game-zum-nationalsozialismus-google-laesst-kritisches-spiel-in-deutschland-nicht-zu
- 20.08.2019: Deutsche Entwicklungen sind international irrelevant. Felix Zimmermann im Gespräch mit Axel Rahmlow. Deutschlandfunk Kultur, https://www.deutschlandfunkkultur.de/felix-zimmermann-ueber-computerspiele-deutsche.1008.de.html?dram%3Aarticle_id=456844
- 23.05.2019: Verschenktes Potential. Streit um Computerspiel Anno 1800. Felix Zimmermann im Corsogespräch mit Raphael Smarzoch. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/streit-um-computerspiel-anno-1800-verschenktes-potential.807.de.html?dram%3Aarticle_id=449602
- 20.05.2019: Schöne neue Welt. Interviewt von Vanessa Prattes für Artikel über Anno 1800. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/kultur/computerspiel-schoene-neue-welt-1.4454376
- 02.05.2019: Abtauchen in die industrielle Revolution: Wie authentisch ist das Computerspiel “Anno 1800”? Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Felix Zimmermann. kulturWelt. Bayern 2. https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-1735938.html (Audio), https://www.br.de/nachrichten/kultur/anno-1800-game-kolonialismus-computerspiel,RPJmKG9 (Text)
Podcastauftritte
- 08.01.2020: Insert Moin. Die große Jahresvorschau 2020 (Part 2). https://insertmoin.de/die-grosse-jahresvorschau-2020-part-2/
- 18.04.2019: Warum finden wir Retro so geil? Mit Felix Zimmermann und Daniel Ziegener. Last Game Standing. https://lastgamestanding.de/episode/warum-finden-wir-retro-so-geil-mit-felix-zimmermann-und-daniel-ziegener/
- 07.01.2019: Insert Moin #2354. Die große Jahresvorschau 2019. https://insertmoin.de/im2354-die-grosse-jahresvorschau-2019-teil-1/
- 12.08.2018: Pixeldiskurs-Podcast #107. Vergangenheitsatmosphären.
http://pixeldiskurs.de/2018/08/12/pixeldiskurs-podcast-107-vergangenheitsatmosphaeren-mit-felix-zimmermann/
Tagungsorganisationen
- 18.11.2010. Organisation des Young Academic Workshops 2020/21
- 19.-21.11.2019. Kuratierung, Organisation und Moderation des Summits History in Games bei der 10. Clash of Realities-Konferenz in Köln. https://clashofrealities.com/theme/
- 06.-07.06.2019. 37. Arbeitstagung in Diersbach. Festivals – Konzepte, Profile, Schräglagen. Radio Jazz Research. https://radiojazzresearch.de/de/37-arbeitstagung-in-diersbach-06-und-07-juni-2019/
- 03.-04.01.2019. 36. Arbeitstagung in Münster. Labels im Jazz – Vergangenheit und Zukunft. Radio Jazz Research. https://radiojazzresearch.de/de/muenster-03-und-04-januar-2019-labels/
- 18.-19.10.2018. 35. Arbeitstagung in Salzburg. Improvisation. Neue Perspektiven. Radio Jazz Research. https://radiojazzresearch.de/de/salzburg-18-und-19-oktober-2018-jazz-und-improvisation/
- 31.05.-02.06.2018. 34. Arbeitstagung in Lübeck. Humor im Jazz. Radio Jazz Research. https://radiojazzresearch.de/de/luebeck-31-mai-und-1-juni-2018-humor-im-jazz/
- 05.-06.04.2018. 33. Arbeitstagung in Remagen. Wildcard. Radio Jazz Research. https://radiojazzresearch.de/de/33-radio-jazz-research-tagung-in-remagen-05-und-06-april-2018/
- 26.-27.10.2017. 32. Arbeitstagung in Mannheim. Jazz in den Medien der 1950er-Jahre. Radio Jazz Research. https://radiojazzresearch.de/de/32-radio-jazz-research-tagung-in-mannheim-26-27-oktober-2017/
- 30.06.2017. Camp Colonia. Das historische Barcamp für Köln.
- 05.-06.01.2017. 31. Arbeitstagung in Münster. Jazz & Kulturpolitik. Radio Jazz Research. https://radiojazzresearch.de/de/31-arbeitstagung-in-muenster-05-und-06-januar-2017/
- 06.-08.10.2016. 30. Arbeitstagung in St. Florian bei Linz. „Giants Revisited“. Radio Jazz Research. https://radiojazzresearch.de/de/30-arbeitstagung-in-st-florian-bei-linz-06-08-oktober-2016/