a.r.t.e.s., Universität zu Köln, 29. Oktober 2019, Foto: Patric Fouad
a.r.t.e.s., Universität zu Köln, 29. Oktober 2019, Foto: Patric Fouad

Dr. Felix Zimmermann ist Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Er studierte Kommunikationswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Public History in Münster und Köln. Von 2018 bis 2022 war er Promotionsstipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und arbeitete an seiner Dissertation zum atmosphärischen Vergangenheitserleben in Digitalen Spielen. Die Arbeit erschien Anfang 2023 im Büchner-Verlag.

Atmosphären sind überall: am Arbeitsplatz, im Fußballstadion, vor dem knisternden Kaminfeuer. Sie prägen unsere Alltagssprache und sind ganz selbstverständlich gewordener Ausdruck dessen, wie wir uns in bestimmten Umgebungen befinden und wie wir diese empfinden. Ihr Einfluss ist weitreichend: Ästhetische Atmosphären sind eng verbunden mit einer gegenwärtigen erlebnisorientierten Geschichtskultur, deren Produkte und Praktiken behaupten, einen unmittelbaren Kontakt mit der Vergangenheit herzustellen.

Mit den ›Vergangenheitsatmosphären‹ bietet Felix Zimmermann erstmals einen Begriff an, um dieses Streben nach Unmittelbarkeit adäquat beschreiben zu können. Anhand tiefgehender Analysen der Digitalen Spiele Anno 1800 (2019), Assassin’s Creed Syndicate (2015) und Dishonored: Die Maske des Zorns (2012) wird der Begriff konturiert und die Produktivität einer an Theorien und Methoden der Public History, Game Studies und Phänomenologie geschulten Atmosphärenforschung unter Beweis gestellt.

Zur Verlagsseite: https://www.buechner-verlag.de/buch/virtuelle-wirklichkeiten/

Neben seiner hauptberuflichen Beschäftigung mit Digitalen Spielen bei der bpb forscht er besonders zu Games als Teil erlebnisorientierter Geschichtskulturen sowie zum atmosphärischen und erinnerungskulturellen Potenzial des Mediums. Außerdem tritt er als Beobachter und Kommentator der Gamesbranche auf und veröffentlicht seit 2012 Beiträge zu Themen der Games-Kultur.

Next Level Festival 2022, 25. November 2022, © NRW KULTURsekretariat, Foto: Max Höller
Next Level Festival 2022, 25. November 2022, © NRW KULTURsekretariat, Foto: Max Höller

Von 2013 bis 2015 war er beim Campusradio “Radio Q” der Universität Münster aktiv. Mit dem Videospielmagazin “Konsole” wurde er Ende 2015 mit dem Campusradiopreis der Landesanstalt für Medien NRW ausgezeichnet. Von Oktober 2013 bis September 2018 war er in verschiedenen Funktionen bei WDR 3 tätig, von Oktober 2015 bis September 2018 in der Redaktion Jazz & World. Von 2017 bis 2020 war er ehrenamtlicher Geschäftsführer des Vereins Radio Jazz Research. Von 2016 bis Ende 2020 war er Mitglied des Leitungsgremiums (ZK) des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele.

(Stand: März 2023)



Referenzen

(Full publications list. For English-language publications only, see here.)

Zimmermann, Felix (2023, im Druck): „Vergangenheitsatmosphären als Herausforderung für KZ-Gedenkstätten und digitale Spiele – Erlebnis, Kognition und das Potenzial atmosphärischer Störungen“. In: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung (06/2023) – „Digital Memory. Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit“, https://www.wallstein-verlag.de/9783835353657-digital-memory.html.

Bonner, Marc / Backe, Hans-Joachim / Zimmermann, Felix (Hrsg.) (2023, in Vorbereitung): „Der Genre-Buster – Zu Terminologie, Geschichte, Weltenbau und Gameplay der Immersive Sim“, in: PAIDIA, https://www.paidia.de/cfp-the-genre-buster-immersive-sim/

„Virtual Realities. Atmospheric Experience of the Past in Digital Games.“ Interview mit Rudolf Inderst für das New Books Network, 26.03.2023, https://newbooksnetwork.com/virtuelle-wirklichkeiten

Zimmermann, Felix (2023): „Virtuelle Wirklichkeiten. Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel.“ Marburg, Büchner, https://www.buechner-verlag.de/buch/virtuelle-wirklichkeiten/ (Open Access)

„Rechte Geschichtsbilder im Video-Gaming“, Gespräch mit Felix Fuhg für den Podcast Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung, 15.02.2023, https://koerber-stiftung.de/mediathek/rechte-geschichtsbilder-im-video-gaming/

„Digitale Formen der Erinnerung. Erinnerungskulturelle Dynamiken in Games.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Erinnerungskulturen und Bildung, 12.01.2023, Universität Hildesheim, https://erinnerungskulturenundbildung.de

Zimmermann, Felix (2023): „Der lange Schatten der Killerspieldebatte“, in: GamesMarkt 1/2023, S. 50-55, online abrufbar unter: https://www.gamesmarkt.de/business/der-lange-schatten-der-killerspieldebatte-6499fc994494477c2c66896abfb3e0ed

OK COOL holt nach: Gothic 2. Gespräche mit Dom Schott:
Vorgeplänkel (14.10.2022): https://okcool.space/ok-cool-holt-nach-gothic-2-vorgeplaenkel/
Lieblingsstadt Khorinis (11.11.2022): https://okcool.space/okc-holt-nach-gothic2-khorinis/
Ende einer Reise (23.12.2022): https://okcool.space/ok-cool-holt-nach-gothic-2-teil-2-ende-einer-reise/

Teilnahme an der Abschlussdiskussion des Medienpädagogischen Forums zu Demokratie und Medienkompetenz in digitalen Spielen im Rahmen des Next Level Festival 2022, 25.11.2022, https://www.next-level.org/symposium/alles-nur-spiel. Ausstrahlung bei WDR 3 (Kulturpolitisches Forum) am 12.02.2023: https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-forum/next-level-festival-100.html

„Democracy Dies Playfully. (Anti-)Demokratische Ideen und Praktiken in Digitalen Spielen und ihren Communitys.“ Vortrag im Rahmen des Next Level Festival 2022, 25.11.2022, online abrufbar: https://vimeo.com/790058915.

„Games-Kultur, Public History und die bpb“, Vortrag im Rahmen des Seminars „#DoingPublicHistory. Arbeitsfelder für Historiker*innen“, 15.11.2022.

„Mit (Historical) Game Studies zur bpb.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medienberufe, Universität zu Köln, 31.10.2022.

Aguilar Rodríguez, Jimena / Alvarez Igarzábal, Federico / Debus, Michael S. / Maughan, Curtis Lee / Song, Su-Jin / Vozaru, Miruna / Zimmermann, Felix (Hrsg.) (2022), Mental Health | Atmospheres | Video Games. New Directions in Game Research II. Bielefeld: transcript, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6264-1/mental-health-atmospheres-video-games/?number=978-3-8394-6264-5 (Open Access).

Zimmermann, Felix (2022), „Conclusion: Toward an Atmospherology of Digital Games“. In: Jimena Aguilar Rodríguez / Federico Alvarez Igarzábal / Michael S. Debus / Curtis Lee Maughan / Su-Jin Song / Miruna Vozaru / Felix Zimmermann (Hrsg.): Mental Health | Atmospheres | Video Games. New Directions in Game Research II. Bielefeld: transcript, 241–252, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6264-1/mental-health-atmospheres-video-games/?number=978-3-8394-6264-5 (Open Access).

„Mit Gaming zur gesellschaftlichen Teilhabe“, Interview mit Pascal Wagner für einen Beitrag im Magazin GamesMarkt (9/2022), S. 38-42. Online abrufbar unter: https://beta.gamesmarkt.de/details/470281