
Dr. Felix Zimmermann ist Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Er studierte Kommunikationswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Public History in Münster und Köln. Von 2018 bis 2022 war er Promotionsstipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und arbeitete an seiner Dissertation zum atmosphärischen Vergangenheitserleben in Digitalen Spielen. Die Arbeit erschien Anfang 2023 im Büchner-Verlag.

Atmosphären sind überall: am Arbeitsplatz, im Fußballstadion, vor dem knisternden Kaminfeuer. Sie prägen unsere Alltagssprache und sind ganz selbstverständlich gewordener Ausdruck dessen, wie wir uns in bestimmten Umgebungen befinden und wie wir diese empfinden. Ihr Einfluss ist weitreichend: Ästhetische Atmosphären sind eng verbunden mit einer gegenwärtigen erlebnisorientierten Geschichtskultur, deren Produkte und Praktiken behaupten, einen unmittelbaren Kontakt mit der Vergangenheit herzustellen.
Mit den ›Vergangenheitsatmosphären‹ bietet Felix Zimmermann erstmals einen Begriff an, um dieses Streben nach Unmittelbarkeit adäquat beschreiben zu können. Anhand tiefgehender Analysen der Digitalen Spiele Anno 1800 (2019), Assassin’s Creed Syndicate (2015) und Dishonored: Die Maske des Zorns (2012) wird der Begriff konturiert und die Produktivität einer an Theorien und Methoden der Public History, Game Studies und Phänomenologie geschulten Atmosphärenforschung unter Beweis gestellt.
Zur Verlagsseite: https://www.buechner-verlag.de/buch/virtuelle-wirklichkeiten/
Neben seiner hauptberuflichen Beschäftigung mit Digitalen Spielen bei der bpb forscht er besonders zu Games als Teil erlebnisorientierter Geschichtskulturen sowie zum atmosphärischen und erinnerungskulturellen Potenzial des Mediums. Außerdem tritt er als Beobachter und Kommentator der Gamesbranche auf und veröffentlicht seit 2012 Beiträge zu Themen der Games-Kultur.

Von 2013 bis 2015 war er beim Campusradio “Radio Q” der Universität Münster aktiv. Mit dem Videospielmagazin “Konsole” wurde er Ende 2015 mit dem Campusradiopreis der Landesanstalt für Medien NRW ausgezeichnet. Von Oktober 2013 bis September 2018 war er in verschiedenen Funktionen bei WDR 3 tätig, von Oktober 2015 bis September 2018 in der Redaktion Jazz & World. Von 2017 bis 2020 war er ehrenamtlicher Geschäftsführer des Vereins Radio Jazz Research. Von 2016 bis Ende 2020 war er Mitglied des Leitungsgremiums (ZK) des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele.
(Stand: März 2023)
Referenzen
(Full publications list. For English-language publications only, see here.)
Zimmermann, Felix (2021). „Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel“. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums von Prof. Achim Landwehr an der Universität Düsseldorf, 26.11.2021.
Zimmermann, Felix (2021). „Vergangenheit zwischen Handlungsmacht und Handlungsentlastung. Holocaust-Repräsentationen in Computerspielen“. Vortrag im Rahmen der Online-Tagung Digital Memory: Neue Perspektiven für Gedenkstätten für NS-Verfolgte, 25.11.2021, https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/online-tagung-digital-memory/
Zimmermann, Felix (2021). „Das Digitale Spiel und seine Atmosphären: Wie Vergangenheitsatmosphären hergestellt werden und wie sie Authentizitätsbedürfnisse befriedigen“. Vortrag im Rahmen des Historikertag 2021 in der Sektion Geschichte spielen, wie es eigentlich gewesen ist. Das Digitale Spiel im Spiegel seiner Authentizitätsdebatten, 06.10.2021, https://youtu.be/NjLvjfUjy50
„Talk mit Historiker Felix Zimmermann zum Geschichtsbild von Anno“, Gespräch mit Daniel Blum alias Writing Bull, Twitch, 25.09.2021, https://youtu.be/_TYj2l1vQFg
„OK COOL empfiehlt: Blackhaven“, Gespräch mit Dom Schott, OK COOL, 25.09.2021, https://okcool.space/ok-cool-empfiehlt-blackhaven/
„Erinnern mit Games“ – geht das?, Statement zum Spiel ‚Curious Expedition 2‘, Bundeszentrale für Politische Bildung, 08.09.2021, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/339506/erinnern-mit-games-geht-das
„Geschichte in Games“, Radiointerview über das Spiel „New World“ und die Forschung zu Geschichte in Games, ARD Cosmo, 05.09.2021, https://soundcloud.com/felix-felixson/cosmo-05092021-geschichte-in-games/s-UgRoYOuFAXs
„Public History, Forscherleben & Cappuccino: OK COOL trifft Felix Zimmermann“, Gespräch mit Dom Schott, OK COOL, 29.08.2021, https://okcool.space/public-history-forscherleben-cappuccino-ok-cool-trifft-felix-zimmermann/
„Wie Amazon alte Kolonialfantasien zum Videospiel macht“, Interview mit Dom Schott, Spiegel Online, 28.08.2021, https://www.spiegel.de/netzwelt/games/new-world-wie-amazon-alte-kolonialfantasien-zum-videospiel-macht-a-637a4d8f-378e-45cf-85f9-395e7fcbf7be
Aufgegriffen in: „Kolonialfantasien: Historiker kritisiert Amazons MMO ‚New World'“, DerStandard, 30.08.2021, https://www.derstandard.at/story/2000129269711/kolonialfantasien-historiker-kritisiert-amazons-mmo-new-world
Zimmermann, Felix (2021). „A love letter to Harriet Davenport, the maddest of them all – The life of a Naturalist in Red Dead Online“. In: Spiel-Kultur-Wissenschaft, 27.08.2021, https://spielkult.hypotheses.org/3082 (Open Access)
Zimmermann, Felix (2021). „Akkurat, authentisch, atmosphärisch – Auf der Suche nach der ‚echten‘ Geschichte im Digitalen Spiel“. Impulsvortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltung Historische Videospiele – Chancen und Grenzen für den schulischen Einsatz der Universität Oldenburg, 21.08.2021, https://youtu.be/Tib-0SUmGXs?t=1030
Zimmermann, Felix (2021): „Von offenen Schläuchen, Götterstrahlen und Erdbeeren, oder: Wie man einen Argumentationshaushalt rationalisiert“. In: WASD – Bookazine für Gameskultur, Bd. 18: Volljährig, S. 156-164.
Zimmermann, Felix (2021): „Machine in the Garden.“
In: WASD – Bookazine für Gameskultur, Bd. 18: Volljährig, S. 150-155.
Pfister, Eugen / Zimmermann, Felix (2021): „Infoporn: Trotz des Tosens des Kanons.“ In: WASD – Bookazine für Gameskultur, Bd. 18: Volljährig, S. 26-29.
Pfister, Eugen / Zimmermann, Felix (2021): „‚No one is ever ready for something like this.‘ – On the dialectic of the Holocaust in first-person shooters as exemplified by Wolfenstein: The New Order“. In: International Public History 4:1 (Special Issue „Videogames and History“), 35-46, https://www.degruyter.com/journal/key/iph/4/1/html