
Dr. Felix Zimmermann ist Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Er studierte Kommunikationswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Public History in Münster und Köln. Von 2018 bis 2022 war er Promotionsstipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und arbeitete an seiner Dissertation zum atmosphärischen Vergangenheitserleben in Digitalen Spielen. Die Arbeit erschien Anfang 2023 im Büchner-Verlag.

Atmosphären sind überall: am Arbeitsplatz, im Fußballstadion, vor dem knisternden Kaminfeuer. Sie prägen unsere Alltagssprache und sind ganz selbstverständlich gewordener Ausdruck dessen, wie wir uns in bestimmten Umgebungen befinden und wie wir diese empfinden. Ihr Einfluss ist weitreichend: Ästhetische Atmosphären sind eng verbunden mit einer gegenwärtigen erlebnisorientierten Geschichtskultur, deren Produkte und Praktiken behaupten, einen unmittelbaren Kontakt mit der Vergangenheit herzustellen.
Mit den ›Vergangenheitsatmosphären‹ bietet Felix Zimmermann erstmals einen Begriff an, um dieses Streben nach Unmittelbarkeit adäquat beschreiben zu können. Anhand tiefgehender Analysen der Digitalen Spiele Anno 1800 (2019), Assassin’s Creed Syndicate (2015) und Dishonored: Die Maske des Zorns (2012) wird der Begriff konturiert und die Produktivität einer an Theorien und Methoden der Public History, Game Studies und Phänomenologie geschulten Atmosphärenforschung unter Beweis gestellt.
Zur Verlagsseite: https://www.buechner-verlag.de/buch/virtuelle-wirklichkeiten/
Neben seiner hauptberuflichen Beschäftigung mit Digitalen Spielen bei der bpb forscht er besonders zu Games als Teil erlebnisorientierter Geschichtskulturen sowie zum atmosphärischen und erinnerungskulturellen Potenzial des Mediums. Außerdem tritt er als Beobachter und Kommentator der Gamesbranche auf und veröffentlicht seit 2012 Beiträge zu Themen der Games-Kultur.

Von 2013 bis 2015 war er beim Campusradio “Radio Q” der Universität Münster aktiv. Mit dem Videospielmagazin “Konsole” wurde er Ende 2015 mit dem Campusradiopreis der Landesanstalt für Medien NRW ausgezeichnet. Von Oktober 2013 bis September 2018 war er in verschiedenen Funktionen bei WDR 3 tätig, von Oktober 2015 bis September 2018 in der Redaktion Jazz & World. Von 2017 bis 2020 war er ehrenamtlicher Geschäftsführer des Vereins Radio Jazz Research. Von 2016 bis Ende 2020 war er Mitglied des Leitungsgremiums (ZK) des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele.
(Stand: März 2023)
Referenzen
(Full publications list. For English-language publications only, see here.)
„OK COOL empfiehlt: Die spannendsten History Games der E3 2021“, Gespräch mit Dom Schott, OK COOL, 25.06.2021, https://okcool.space/ok-cool-empfiehlt-die-spannendsten-history-games-der-e3-2021/
„Spielung: Curious Expedition 2. Postkoloniale Perspektiven auf Literatur & Games“, Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Geier, Moderation: Daniel Blum (Writing Bull), Fachkonferenz: Erinnern mit Games, 24.06.2021. Aufzeichnung: https://youtu.be/87c66PUi89Y
„Game Studies: Unpolitisch inkorrekt – Ein Interview mit Felix Zimmermann über Games als Medium der Erinnerungskultur“, 24.06.2021, GamerRepublic, https://gamerrepublic.de/2021/06/24/game-studies-unpolitisch-inkorrekt-ein-interview-mit-felix-zimmermann-uber-games-als-medium-der-erinnerungskultur/
Zimmermann, Felix (2021): „Assassin’s Creed III: Liberation“. Datenbank Games und Erinnerungskultur. Stiftung Digitale Spielekultur, 24.06.2021, https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spiele-erinnerungskultur/assassins-creed-3-liberation/
Zimmermann, Felix (2021): „Anno 1800“. Datenbank Games und Erinnerungskultur. Stiftung Digitale Spielekultur, 24.06.2021, https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spiele-erinnerungskultur/anno-1800/
Zimmermann, Felix (2021). „Historical Digital Games as Experiences – How Atmospheres of the Past Satisfy Needs of Authenticity“.
In: Bonner, Marc (Hg.), Game | World | Architectonics – Transdisciplinary Approaches on Structures and Mechanics, Levels and Spaces, Aesthetics and Perception. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, S. 19-34, https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/752/c10376 (Open Access)
Zimmermann, Felix (2021). “Ende des Zeitzeugentums und neue Formen der Erinnerung” (Skript Impulsvortrag). In: Kiesel, Doron / Sznaider, Natan / Zimmermann, Olaf (Hg.), Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen. 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, Initiative kulturelle Integration: Berlin. https://www.kulturrat.de/publikationen/die-auseinandersetzung-mit-der-geschichte-ist-nie-abgeschlossen/
Pfister, Eugen / Winnerling, Tobias / Zimmermann, Felix (Hg.) (2020): Gamevironments 13 (=Special Issue “Democracy Dies Playfully. (Anti-)Democratic Ideas in and Around Video Games”), https://journals.suub.uni-bremen.de/index.php/gamevironments/issue/view/5 (Open Access)
Pfister, Eugen / Winnerling, Tobias / Zimmermann, Felix (2020). “Democracy Dies playfully. Three Questions – Introductory Thoughts on the Papers Assembled and Beyond”.
In: Gamevironments 13 (=Special Issue „Democracy dies playfully. (Anti)-Democratic ideas in and around video games“, edited by Eugen Pfister, Tobias Winnerling und Felix Zimmermann), 1-34, https://doi.org/10.26092/elib/400 (Open Access)
Zimmermann, Felix (2020). „Mein blauer Freund: Gerechtigkeitsmechaniken in Digitalen Spielen“. In: Spiel-Kultur-Wissenschaft, https://spielkult.hypotheses.org/2787 (ursprünglich erschienen in WASD 16).
Huberts, Christian / Zimmermann, Felix (2020). „Mehr Gameskultur wagen!“ Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (11/2020), S.14, https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-112020/
Organisation des Young Academics Workshops 2020/21 als Teil der 11. Clash of Realities-Konferenz. 18.11.2020. https://clashofrealities.com/2020/
Zimmermann, Felix (2020): „‚So könnte eventuell der Eindruck entstehen, die Ressourcen der ganzen Welt wären uns zugeflogen‘ – Geschichte und Authentizität im Digitalen Spiel.“ Impulsvortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltung Wie politisch sind Games? der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit & Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, 13.11.2020, https://www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/wie-politisch-sind-games
Zimmermann, Felix (2020). “Introduction. Approaching the Authenticities of Late Modernity”.
In: Lorber, Martin / Zimmermann, Felix (Hg.), History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: transcript, S. 9-22. Online verfügbar unter: https://gespielt.hypotheses.org/3890
Lorber, Martin / Zimmermann, Felix (Hg.) (2020): History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld: transcript, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5420-2/history-in-games/?c=311000019
»Ein abwechslungsreiches und höchstspannendes Buch mit einer heterogenen und damit vielseitigen Zusammensetzung unterschiedlicher Perspektiven.«
Iris Haist, MEDIENwissenschaft, 3-4 (2021), S. 378-380
»Als Gesamtwerk führt [das Buch] alle derzeit diskutierten Aspekte des Themas Authentizität von historischen Inhalten in digitalen Spielen übersichtlich zusammen.«
Ulli Engst, www.sehepunkte.de, 21/12 (2021)
»Der Band [ist] Leser:innen zu empfehlen, die auf der Suche nach neuen Zugängen (z.B. Nolden) und exemplarischen Fallstudien (z.B. Brandenburg) zum großen Themenbereich von Authentizität und Geschichte sind. Lobenswert ist im Weiteren zudem, dass der Band aufzeigt, dass eine zukünftige historische Beschäftigung mit digitalen Spielen mehr nach der Erzeugung von Authentizitätsmomenten fragen muss (z.B. Brandis, Schwarz, Elliot & Horswell), als sich mit der Bewertung von historischer Korrektheit zu beschäftigen.«
Lukas Boch/Nicolas Huss, www.paidia.de, 18.12.2020
»Durch die Ausdifferenzierung des Konzepts »Authentizität«
und die unterschiedlichen vorgestellten Zugänge zeigen sich zahlreiche neue Forschungsperspektiven und – fragen. Damit leistet der Band einen wichtigen interdisziplinären Beitrag zu Forschungsinteressen der Games Studies und der Geschichtswissenschaft.« (S. 200)
Jessica Wehner, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21/1 (2022)