
Dr. Felix Zimmermann ist Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Er studierte Kommunikationswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Public History in Münster und Köln. Von 2018 bis 2022 war er Promotionsstipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und arbeitete an seiner Dissertation zum atmosphärischen Vergangenheitserleben in Digitalen Spielen. Die Arbeit erschien Anfang 2023 im Büchner-Verlag.

Atmosphären sind überall: am Arbeitsplatz, im Fußballstadion, vor dem knisternden Kaminfeuer. Sie prägen unsere Alltagssprache und sind ganz selbstverständlich gewordener Ausdruck dessen, wie wir uns in bestimmten Umgebungen befinden und wie wir diese empfinden. Ihr Einfluss ist weitreichend: Ästhetische Atmosphären sind eng verbunden mit einer gegenwärtigen erlebnisorientierten Geschichtskultur, deren Produkte und Praktiken behaupten, einen unmittelbaren Kontakt mit der Vergangenheit herzustellen.
Mit den ›Vergangenheitsatmosphären‹ bietet Felix Zimmermann erstmals einen Begriff an, um dieses Streben nach Unmittelbarkeit adäquat beschreiben zu können. Anhand tiefgehender Analysen der Digitalen Spiele Anno 1800 (2019), Assassin’s Creed Syndicate (2015) und Dishonored: Die Maske des Zorns (2012) wird der Begriff konturiert und die Produktivität einer an Theorien und Methoden der Public History, Game Studies und Phänomenologie geschulten Atmosphärenforschung unter Beweis gestellt.
Zur Verlagsseite: https://www.buechner-verlag.de/buch/virtuelle-wirklichkeiten/
Neben seiner hauptberuflichen Beschäftigung mit Digitalen Spielen bei der bpb forscht er besonders zu Games als Teil erlebnisorientierter Geschichtskulturen sowie zum atmosphärischen und erinnerungskulturellen Potenzial des Mediums. Außerdem tritt er als Beobachter und Kommentator der Gamesbranche auf und veröffentlicht seit 2012 Beiträge zu Themen der Games-Kultur.

Von 2013 bis 2015 war er beim Campusradio “Radio Q” der Universität Münster aktiv. Mit dem Videospielmagazin “Konsole” wurde er Ende 2015 mit dem Campusradiopreis der Landesanstalt für Medien NRW ausgezeichnet. Von Oktober 2013 bis September 2018 war er in verschiedenen Funktionen bei WDR 3 tätig, von Oktober 2015 bis September 2018 in der Redaktion Jazz & World. Von 2017 bis 2020 war er ehrenamtlicher Geschäftsführer des Vereins Radio Jazz Research. Von 2016 bis Ende 2020 war er Mitglied des Leitungsgremiums (ZK) des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele.
(Stand: März 2023)
Referenzen
(Full publications list. For English-language publications only, see here.)
„Warum beschäftigt sich die Bundeszentrale für politische Bildung mit Games?“, Gespräch mit Dom Schott im Rahmen der Fachkonferenz- und Recruiting-Messe IT Job Kompakt auf der gamescom 2022, 25.08.2022.
„Und jetzt, Felix Zimmermann?“, Interview mit Hamburgische Geschichten, 17.08.2022, https://hamburgische-geschichten.de/2022/08/17/und-jetzt-felix-zimmermann/
Zimmermann, Felix (2022). „Vergangenheitsatmosphären als Phänomen einer erlebnisorientierten Geschichtskultur. Annäherungen über die geschichtswissenschaftlichen Game Studies.“ Vortrag im Rahmen des Workshops Audiovisuelle Kulturen des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen, 13.07.2022.
Interview zum Spiel „WW2 Rebuilder“ für den Podcast Random, Folge 3: Dem Zweiten Weltkrieg hinterherräumen, Wasted Magazin, 02.07.2022, https://wasted.de/podcasts/dem-zweiten-weltkrieg-hinterherraeumen/
„Historische Pixel, interaktive Pappe: Geschichte in analogen und digitalen Spielen“, Teilnahme an Gesprächsrunde im Rahmen des „Games&Festival Nürnberg“, Twitch, 30.06.2022, https://gamesandfestival.de/veranstaltungen/#GeschichteImSpiel
Pfister, Eugen / Zimmermann, Felix (2022). „‚Ich war so arrogant und dumm‘ – Zur Dialektik des Holocausts im First-Person-Shooter am Beispiel von Wolfenstein: The New Order“.
In: Inderst, Rudolf / Wagner, Pascal / Brandenburg, Aurelia (Hg.), “Eva, auf Wiedersehen!” – Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe. Glückstadt: vwh, S. 87-124.
„Felix Zimmermann: Historiker und Gaming Experte“, Erfahrungsbericht für Perspektiven.Blog, 07.06.2022, https://perspektiven.blog/2022/06/07/felix-zimmermann-historiker-und-gaming-experte/
Zimmermann, Felix (2022): „Imaginationen von Natur und Umwelt im Digitalen Spiel: Medienspezifische Typologie sowie Potenziale für die Naturschutzkommunikation.“ In: Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege 97:4, S. 185-190, DOI: 10.19217/NuL2022-04-04
Zimmermann, Felix (2022). „Ethical Boredom in the Wilderness: Treating Red Dead Redemption 2 as an Ambience Action Game.“
In: Meinel, Dietmar (Hg.), Video Games and Spatiality in American Studies. Berlin: De Gruyter, S. 51-70, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110675184/html.
„Atmosphären in Games – Podcast E047″, Gespräch mit Benjamin Strobel und Nicolas Hoberg, Behind the Screens, 04.03.2022, https://behind-the-screens.de/2022/03/03/atmosphaeren-in-games-podcast-e047/
Zimmermann, Felix (2022). „Der Heimatbegriff im Kontext digitaler Spiele. Virtuelle Beheimatungsprozesse und ihr Verhältnis zum Naturschutz.“ In: Lars Berger, Hans-Werner Frohn & Christiane Schell (Hrsg.): Naturschutz und Heimat. Konzepte für die Zukunft entwickeln. Bonn, S. 67-88, https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-623-naturschutz-und-heimat-konzepte-fuer-die-zukunft (Open Access)
Zimmermann, Felix (2021): „Erinnerungskulturell eingeordnet: Blackhaven“. Video-Kurzreview für die Datenbank Games und Erinnerungskultur. Stiftung Digitale Spielekultur, 20.12.2021, https://youtu.be/1JkMriFFEU0
Zimmermann, Felix (2021): „Erinnerungskulturell eingeordnet: Anno 1800“. Video-Kurzreview für die Datenbank Games und Erinnerungskultur. Stiftung Digitale Spielekultur, 20.12.2021, https://youtu.be/Wb_LCIcdIME
Zimmermann, Felix (2021): „Blackhaven“. Datenbank Games und Erinnerungskultur. Stiftung Digitale Spielekultur, 20.12.2021, https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spiele-erinnerungskultur/blackhaven/
Zimmermann, Felix (2021). „Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel“. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums von Prof. Achim Landwehr an der Universität Düsseldorf, 26.11.2021.